Verlauf
Das Hepatitis B Virus (HBV) und das Hepatitis C Virus (HCV) können nach einer Übertragung im Körper verbleiben und zu einer anhaltenden Zerstörung von Leberzellen führen (chronische Entzündung).
Häufig wird eine chronische Virushepatitis nicht bemerkt und macht zunächst wenige Beschwerden.
Unspezifische Beschwerden können sein:
- uncharakteristische Oberbauchbeschwerden
- Übelkeit
- Appetitlosigkeit
- Müdigkeit
- Gelenkbeschwerden
Im weiteren Verlauf können durch die zunehmende Zerstörung der Leber auftreten:
- Leistungsminderung
- Abnahme der Muskulatur
- Gerinnungsstörungen
- Rötung der Handflächen und Fußsohlen
- Gefäßveränderungen der Haut (Spider naevi)
- Bauchwassersucht (Aszites)
- Blutungen im Magen-Darmtrakt
- Leberkrebs
Im Verlauf von Jahren oder Jahrzehnten kann die schleichende Entzündung der Leber zu einem bindegewebigem Umbau (Leberfibrose) führen. Eine fortgeschrittene Zerstörung der Leber (Leberzirrhose) geht mit einer Schrumpfung und Verhärtung des Organs sowie mit zahlreichen Beeinträchtigungen der Leberfunktion (u.a. Blutgerinnungsstörungen, Störung Hormonhaushalt, Störung Wasser-, Mineralstoffhaushalt, Entgiftungsstörung) und der Blutzirkulation im Bauchraum (u.a. erhöhter Pfortaderdruck, Bildung von Krampfadern im Bereich der Speiseröhre, Wasseransammlung im Bauch) einher und stellt ein lebensbedrohliches Krankheitsbild dar.